Inhalte strukturieren

zeigt Deine Story als pyramidale Struktur. Sie enthält mindestens das Textfeld für die Kernaussage. Nach Anklicken eines Textfeldes kannst Du Deine Aussage eingeben. Die maximale Textlänge kannst Du in Deinem Profil in den Einstellungen verändern.

Schreibe immer Botschaften, also ganze Sätze, in deine Textfelder. So muss dein Publikum nichts mehr interpretieren und kann dich nicht falsch verstehen.

Für Präsentationen muss sich die maximale Textlänge an der Länge der Folienüberschriften orientieren – maximal zwei Zeilen in 18 bis 24 pt.

macht vorherige Strukturänderungen rückgängig.

Du musst zunächst eine Struktur erstellen, um danach One-Pager oder PPT-Dokumente abzuleiten.

Pyramidale Gruppe

fügt eine pyramidale Gruppe ein. Unten entstehen zwei neue Teilaussagen. Über der Kernaussage entstehen eine neue Kernaussage sowie eine zweite Teilaussage neben dem Feld. Und zwischen zwei Strukturebenen entstehen zwei parallele Teilaussagen – wobei die Unterstrukturen unter dem ersten der beiden Felder angeordnet werden.

verschiebt das Feld innerhalb der bestehenden Gruppe um eine Position nach links – inklusive eventueller Unterstrukturen.

verschiebt das Feld innerhalb der bestehenden Gruppe um eine Position nach rechts – inklusive eventueller Unterstrukturen.

ergänzt weitere Felder in die bestehende Gruppe. Die Gesamtzahl der Felder pro Gruppe ist begrenzt.

Die Aussagen in pyramidalen Gruppen müssen SAUBER® sein – Standardstrukturen oder maximal sieben, analoge, unabhängige, bedeutungsvolle, erschöpfende und relevanzgereihte Teilaussagen.

Pyramidale Ketten

fügt eine pyramidale Kette ein. Unter dem Feld entstehen drei neue Felder für Basis, Kommentar und Schlussfolgerung. Über der Kernaussage entstehen eine neue Kernaussage sowie zwei weitere Felder neben dem bestehenden Feld (Steht unter der Kernaussage eine Gruppe, wird diese zur Schlussfolgerung der neuen Kette. Steht unter der Kernaussage eine Kette, wird diese zur Basis der neuen Kette). Und zwischen zwei Strukturebenen entstehen drei neue Felder für Basis, Kommentar und Schlussfolgerung (Ist die untere Ebene eine Gruppe, wird diese unter der Schlussfolgerung der neuen Kette angeordnet. Ist die untere Ebene eine Kette, wird diese unter der Basis der neuen Kette angeordnet.)

vertauscht Basis und Kommentar einer bestehenden Kette. Eventuelle Unterstrukturen unter diesen Feldern werden mit verschoben.

In pyramidalen Ketten müssen Basis und Kommentar die Schlussfolgerung zwingend herleiten – wie Eins plus Zwei gleich Drei. Und die Schlussfolgerung muss inhaltlich der zu beweisenden Aussagen oben entsprechen.

Löschen

eröffnet ein zusätzliches Fenster, in dem Du Zusatzinformationen zum jeweiligen Feld kannst – etwa Quellen oder Gestaltungsideen. Diese Informationen werden mit der Story gespeichert. Das Ablegen von Videos, Bildern oder anderen Dateien ist nicht möglich. Mit Plus kannst Du weitere Einträge zu dem Feld schaffen. Sind zu einem Feld Informationen hinterlegt, weist der farblich hervorgehobene Button darauf hin.

Info

löscht vorhandene Unterstrukturen. In einem Fenster musst Du entscheiden, ob Du alle tieferen Strukturebenen löschen möchtest oder nur die nächste Strukturebene (Ist die zu löschende Ebene eine Gruppe, werden alle darunter stehenden Gruppenaussagen sowie Schlussfolgerungen von Ketter unter dem Feld angeordnet. Ist die zu löschende Ebene eine Kette, werden nur Gruppenaussagen unter der gelöschten Schlussfolgerung unter dem Feld angeordnet.)

Besteht eine Gruppe aus drei oder mehr Aussagen, können auch einzelne Felder der Gruppe gelöscht werden. Ein Warnfenster weist darauf hin, dass damit auch alle Unterstrukturen des Feldes mit gelöscht werden.

Ansicht optimieren

Durch Klicken auf die Struktur (außerhalb der Felder) kannst Du mit gedrückter Maustaste die gesamte Struktur auf der Arbeitsfläche verschieben. Teile der Struktur können dabei auch außerhalb des Browserfensters oder hinter der Toolbox „verschwinden“.

Um bei komplexen Strukturen oder kleinen Bildschirmen den Überblick zu wahren, enthält die Toolbox der Pyramidenansicht diverse Ansichtsfunktionen.

zoomt die bestehende Struktur kleiner – bis zur Mindestgröße der Felder.

zoomt die bestehende Struktur größer – bis zur Maximalgröße der Felder.

baut die Struktur zentral auf der Arbeitsfläche auf – mit der Kernaussage oben in der Mitte. Auch einzelne Felder kannst Du so oben zentral anordnen – etwa um die Unterstrukturen des Feldes besser zu bearbeiten.

optimiert die Gesamtstruktur so, dass sie am besten im Browserfenster zu sehen ist – durch Zoomen, Verschieben und ggf. auch vertikale Ansicht.

reduziert die Gesamtstruktur auf die gewählte Anzahl von Ebenen unter der Kernaussage – ohne die Unterstrukturen zu löschen. Das erleichtert bei komplexen Strukturen den Überblick, weil die Felder wieder kompakter erscheinen.

klappt für ein einzelnes Feld vorhandene Unterstrukturen ein. Gibt es unter einem Feld eingeklappte Unterstrukturen weist der farblich hervorgehobene Button darauf hin. Mit ihm kannst Du die Unterstrukturen wieder ausklappen.

ermöglicht die unterste oder die zwei untersten Strukturebenen in einer vertikalen Ansicht darzustellen. Dadurch passen sehr breite Strukturen oft besser in das Browserfenster.

Dokumente ableiten

Mit mypyramidstory kannst Du die Inhalte Deiner Pyramide in zwei Dokumentarten überführen – Strukturierte Textgliederungen oder PPT-Foliensätze.

One-Pager

stellt die Inhalte Deiner Story als strukturierte Gliederung dar. Mit Anklicken Deiner Aussagen kannst Du Deine Texte auch hier verändern. Die strukturelle Anordnung Deiner Aussagen kannst Du hier nicht mehr ändern.

Beim Strukturieren solltest Du zunächst auf inhaltliche Stringenz fokussieren. Erst wenn Du das Dokument ableitest, solltest Du Deine Formulierungen feinschleifen.

gliedert den Text mit Einrückungen und einstelliger Nomenklatur.

gliedert den Text linksbündig mit mehrstelliger Nomenklatur.

zoomt die bestehende Struktur kleiner – bis zur Mindestgröße der Felder.

zoomt die bestehende Struktur größer – bis zur Maximalgröße der Felder.

stellt die Unteraussagen in einer strukturierten Fließtextform dar. Das macht die Gliederung kürzer. Mit ihm kannst Du auch wieder zur zeilenweisen Darstellung zurückkehren.

klappt Unteraussagen des Textes ein. Gibt es unter einem Feld eingeklappte Unteraussagen weist der farblich hervorgehobene Button darauf hin. Mit ihm kannst Du die Unteraussagen wieder ausklappen.

lädt Deine Story als vertikales pdf-Dokument auf Deinem Endgerät herunter.

lädt Deine Story als horizontales pdf-Dokument auf Deinem Endgerät herunter.

PPT

stellt die ersten beiden Ebenen Deiner Pyramide als textliche Zusammenfassung auf der Arbeitsfläche dar. Nach Anklicken Deiner Aussagen kannst Du Deine Texte auch hier verändern. Tiefere Ebenen Deiner Story bleiben erhalten. Du kannst sie hier aber nicht mehr ändern.

Beim Strukturieren sollte Du Dich zunächst auf inhaltliche Stringenz fokussieren. Erst wenn Du das Dokument ableitest, solltest Du Deine Formulierungen feinschleifen. 

klappt für eine Aussage der ersten Ebene die Aussagen der zweiten Ebene weg (Wie die tieferen Ebenen werden auch diese Inhalte in das PPT-Dokument aufgenommen). Gibt es eingeklappte Unteraussagen weist der farblich hervorgehobene Button darauf hin. Mit ihm kannst Du die Unteraussagen wieder ausklappen.

Deine Zusammenfassung im PPT-Dokument sollte nicht mehr als sechs bis acht Aussagen umfassen. Wenn Du zu viele hast, solltest Du die Aussagen einklappen, die für Dein Publikum weniger wichtig sind. 

fügt dem PPT-Dokument Zwischenseiten für die erste Strukturebene hinzu – oder auch nicht.

Zwischenblätter solltest Du einfügen, wenn Deine Struktur vier oder mehr Ebenen umfasst. Bei einfacheren Strukturen sind sie meist nicht nötig. 

lädt Deine Struktur als PPT-Dokument auf Deinem Endgerät herunter – mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggf. Zwischenblättern, Detailfolien sowie Abschlussfolie. Im PPT-Dokument kannst Du danach normal weiterarbeiten – zum Beispiel weitere Inhalte mit Text, Grafiken oder Bildern ergänzen.

Stories speichern, verwalten und teilen

Nach dem ersten Login startet mypyramidstory mit einer neuen Story – zunächst nur mit einem Feld für die Kernaussage. Bei späteren Logins auf dem gleichen Endgerät werden die zuletzt offenen Stories geöffnet. Alle offenen Stories findest Du links in der Toolbox. Du kannst gleichzeitig maximal fünf Stories öffnen. Die aktuell angezeigte Story ist farblich hervorgehoben. Durch Anklicken einer anderen Story kannst Du die Ansicht wechseln.

lässt Dich den Storynamen individuell anpassen. Der Storyname kann bis zu 22 Zeichen lang sein. Der Name des Erstellers sowie Datum und Uhrzeit können nicht geändert werden.

lässt Dich Deine Story speichern. Du kannst immer eine Story als Download auf Deinem Endgerät sichern. Wenn Deine Gruppen- und Deine persönlichen Einstellungen es erlauben, kannst Du Deine Story auch auf unserem Server speichern. Klicke dafür Deine gewünschte Speicherart an. Beim lokalen Download kannst Du den Dateinamen selbst bestimmen – das Suffix .json wird automatisch hinzugefügt. Beim Speichern auf dem Server kannst Du einen persönlichen Kommentar zur Story vermerken – etwa eine Versionsnummer oder besondere Änderungen.

öffnet ein Duplikat Deiner angezeigten Story.

Wenn Dir beim Strukturieren alternative Ansätze in den Sinn kommen, solltest Du diese nicht im Hinterkopf behalten, sondern gleich darstellen. Anschließend wählst Du die für Dich passende Version in Ruhe aus. Dafür bietet sich die Funktion Duplizieren optimal an. 

schließt die Ansicht der Story. Dafür bekommst Du eine Warnmeldung: Wenn Du die Story nicht gespeichert hast, wird sie durch das Schließen gelöscht.

öffnet eine neue Story – zunächst nur mit dem Textfeld für Deine Kernaussage.

lässt Dich Deine Story mit anderen Gruppenmitgliedern oder Coaches teilen. Wähle ggf. alle offenen Stories aus, die Du teilen möchtest. Dann wählst Du die Gruppenmitglieder aus, mit denen Du teilen möchtest. Optional kannst Du eine Nachricht ergänzen. Zum Teilen bestehen zwei Möglichkeiten: Mit „Sicher als E-Mail-Anhang senden“ generiert mypyramidstory eine E-Mail, der die ausgewählten Stories als json-Dateien eingefügt werden. Empfänger müssen die Stories dann lokal speichern und ihrerseits in mypyramidstory öffnen. Wenn Deine Gruppen- und Deine persönlichen Einstellungen es erlauben, kannst Du Deine Story alternativ auch „Bequem über den Server senden“. Damit können die Empfänger sich die Story direkt mit ihrer Funktion „Öffnen“ anzeigen. Speichern sie Änderungen daran ab, erscheinen diese auch direkt in Deiner Story-Historie.

lässt Dich eine Story öffnen. Mit „Aus Datei öffnen“ öffnest Du lokal gespeicherte json-Dateien. Wenn Deine Gruppen- und Deine persönlichen Einstellungen es erlauben, siehst Du hier auch alle auf dem Server gespeicherten Stories, auf die Du Zugriff hast. Das sind sowohl Deine eigenen Stories als auch mit Dir geteilte Stories. Gibt es für eine Story mehrere Stände, kannst Du die Historie links ausklappen. So kannst Du einzelne Stände gezielt öffnen. 

Profil und Einstellungen verwalten

öffnet Dein Profil mit Deinen persönlichen Informationen und Einstellungen.

Unter „Persönliche Daten“ kannst Du Dein Passwort ändern. E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname sowie Passwort sind Pflichtfelder. Wenn Du weitere Angaben machst, erscheinen diese bei erzeugten PPT-Dateien als Kontaktdaten auf der letzten Folie.

Unter „Einstellungen“ kannst Du mypyramidstory spezifisch für die konfigurieren – bei der Sprache, Darstellung und Zusammenarbeit.